Migration
Länder gefordert
Denn laut Statistischem Bundesamt haben 14,2 Prozent der Migranten
keinen Schulabschluss – im Vergleich zu 1,8 Prozent der deutschen Bevölkerung.
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Berufsausbildung: 44,3 Prozent der
Zuwanderer fehlt ein beruflicher Abschluss. Bei der Bevölkerung ohne
Migrationshintergrund sind es 19,9 Prozent. “Nötig ist eine nationale
Kraftanstrengung für eine bessere Bildung von Migranten”, betonte die
Integrationsbeauftragte der Bundesregierung.“Hier sind vor allem die Länder
gefordert. Sie haben im Nationalen Integrationsplan zugesagt, die Leistungen der
ausländischen Schüler denen der deutschen bis 2012 anzugleichen sowie die Quote
der Schulabbrecher zu halbieren. Davon sind wir noch meilenweit entfernt, wie
die aktuellen Zahlen belegen. Deshalb appelliere ich an die Länder, Schulen mit
einem hohem Migrantenanteil konsequent stärker zu unterstützen. Die Jugendlichen
aus Zuwandererfamilien dürfen unter keinen Umständen die verlorene Generation
sein”, so Böhmer.

Die Publikation des Statistischen Bundesamtes „Bevölkerung mit Migrationshintergrund“ gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und ihrer Teilgruppen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede untereinander und im Vergleich zur deutschen Bevölkerung mit Blick auf demographische uns soziodemographische Merkmale, Lebensformen in Privathaushalten, Erwerbsbeteiligung, Bildung, Altersvorsorge, Angaben zur Gesundheit und räumlicher Verteilung.
